Schuljahr 2021/22

Happy Halloween an der RSS!

Ende Oktober laden die Tutoren ihre fünften Klassen zu einer schaurig schönen Halloween-Feier ein. Jedes Team hat sich für die Fünftklässler ein ganz buntes Programm überlegt und die Turnhalle und die Klassenräume für die richtige Stimmung mit Spinnen, Kürbissen, Skeletten und Gespenstern dekoriert.

Die Schülerinnen und Schüler haben zwei Schulstunden in der Turnhalle verbracht und sich bei verschiedenen Spielen und Tänzen ausgetobt. Zum Einsatz kamen die Makarena-Tanzmoves, der Thriller-Song von Michael Jackson für einen Stopptanz, das Feuer-Wasser-Luft-Spiel oder eine witzige Spielerunde mit Affe, Palme, Toaster. Außerdem fand ein kleiner Kostüm-Wettbewerb statt, bei dem alle auf dem Halloween-Laufsteg ihre aufwendigen Outfits präsentieren konnten.

Nach dem Action-Teil ging es zur Stärkung zurück in den Klassenraum, der aufgrund der Dekorationen eher einem Gruselkabinett glich, als einem Raum zum Lernen. Hier haben die Schüler ein kleines Buffet mit verschiedenen Halloween-Leckereien vorgefunden. Im Anschluss wurde die Zeit für verschiedene Bastelaktivitäten genutzt. So wurden aus Kastanien kleine Kürbisse oder aus Wattestäbchen schaurige Skelette.

Insgesamt war es also eine gelungene Veranstaltung mit ein paar Stunden Spiel, Spaß und Gaudi zur Einstimmung auf die wohl verdiente schulfreie Herbstferienwoche.

I. Hägerich, StRin (RS)

"Musik für Schüler"

Bereits zum dritten Mal konnten wir drei Profi-Musiker an unserer Schule begrüßen, die im Rahmen des von der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation initiierten Projekts „Musik für Schüler“ ein erstklassiges Konzert für unserer Schülerinnen und Schüler des Musikzweiges gestalteten. Unterhaltsam und kurzweilig erlebten wir in der Besetzung Tenor, Klavier und Violine einen Streifzug durch die Epochen der Musikgeschichte und lernten dabei die ein oder andere bislang unbekannte musikalische Perle kennen. Aber natürlich durfte der ein oder andere Ohrwurm nicht fehlen. Durch die lebhafte Interaktion zwischen Musikern und Zuhörenden entwickelte sich diese ungewöhnliche Unterrichtsstunde in der Turnhalle zu einer konzertpädagogischen Veranstaltung höchsten Niveaus! Wir freuen uns schon auf das nächste Konzert…

 

Florian Mayer, StR (RS)

Besuch des Museums Georg Schäfer der 8. Klassen

Im Rahmen des Deutschunterrichts zum Thema „Erzählen zu einem Bild“ besuchten die achten Klassen am Mittwoch, den 20.10.2021 das Georg Schäfer Museum in Schweinfurt.

Nach einer kurzen Begrüßung von den drei Kunsthistorikern/innen wurden die Klassen aufgeteilt und bekamen eine individuelle Führung durch einen Teilbereich des Museums. Zuerst wurden den Schülerinnen und Schülern allgemeine Informationen über Georg Schäfer und seine Leidenschaft für Gemälde nähergebracht. Im Anschluss daran fand eine Bildmeditation statt, wobei die Jugendlichen lernen konnten, in ein Bild einzutauchen, ohne abzuschweifen. Es war eine gute Übung, um den Geist und die Gedanken zu fokussieren. Daraufhin wurde zu einem Gemälde eine detaillierte Bildbetrachtung durchgeführt. Hier konnten alle ihrer Fantasie freien Lauf lassen, in dem sie sich überlegen sollten, wie es zu dieser gemalten Szene kommen konnte. Es wurde viel Spannendes über die Epochen und die Hintergründe der Maler erzählt. So wurde alles viel greifbarer und lebendiger für die Jugendlichen.  Schließlich durften die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Arbeitsaufträgen in Kleingruppen durch die Räume schreiten und konnten ihre Ergebnisse dann vor der Klasse präsentieren. Sie wählten sich zudem ein Bild aus, welches sie „zum Leben erweckten“, indem sie eine Geschichte rund um die dargestellten Personen erzählten. Letztlich war es den Schülerinnen und Schülern nach der Führung noch erlaubt, alleine und in Ruhe das ganze Museum zu bestaunen. Rückblickend war es ein gelungener und auch gewinnbringender Ausflug, bei dem die Jugendlichen kompetent angeleitet wurden, genau hinzusehen, da eine detailreiche Betrachtung enorm wichtig für eine Erzählung zu einem Bild ist.

J. Wittmann, StRin (RS)

BIZ-Besuch der 9. Klassen

Nach einjähriger Pause war es der 9. Jahrgangsstufe wieder möglich, das Berufsinformationszentrum in Schweinfurt zu besuchen. Am 06. und 07. Oktober machten sich die Schülerinnen und Schüler unter Begleitung von Frau Breier bzw. Herrn Schroff auf den Weg, ihren zukünftigen beruflichen Weg zu finden. Nach einer freundlichen Begrüßung wurde den Jugendlichen die Homepage und deren Informationen der Bundesagentur für Arbeit durch eine Berufsberaterin vorgestellt. Im Anschluss daran hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, an den Computern vor Ort durch das sog. „Check-U-Tool“ ihre Stärken bzw. Schwächen, Vorlieben und Neigungen selbstständig herauszufinden. Durch die Auswertung des Tools erhalten die Schülerinnen und Schüler einige Berufsvorschläge. Durch die Homepages der Bundesagentur und planet-beruf.de konnten die Neuntklässler Informationen zu den vorgeschlagenen Berufen bzw. Berufsfeldern recherchieren. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden den Besuch sehr informativ und für die ihre weitere Berufsorientierung sehr hilfreich. 

D. Schroff, StR (RS)

E-twinning Projekt in der 8. Klasse (Schuljahr 2020/21)

Englischprojekt in der Matheklasse? Neue Freunde kennen lernen trotz Corona-Einschränkungen? Kontakt zu Gleichaltrigen aus anderen Ländern trotz ausgewiesener Risikogebiete? Die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a konnten im E-twinning-Projekt Cultural Project feststellen, dass all dies kein Widerspruch sein muss.

Von Ende April bis Juni 2021 arbeiteten sie an gemeinsamen Projekten über die Plattform TwinSpace zusammen, tauschten sich über vielfältige Themen aus und lernten sich dabei kennen. Nach der Vorstellungsrunde wurden Projektlogos erstellt, Aspekte der eigenen Kultur vorgestellt, und alle hatten Gelegenheit, die Schülerinnen und Schüler der Partnerschulen zu Besonderheiten ihres Landes zu befragen. Am Ende erstellte jede Klasse ein Online-Magazin mit Artikeln zu landestypischen Themen.

Dass bei all der Arbeit der Spaß nicht zu kurz kommt, zeigte sich beim gemeinsamen Spieleabend, bei dem online verschiedene Quizformate wie beispielsweise Kahoot! mit Fragen quer durch Europa gespielt wurden. Das Highlight des Abends war der Escaperoom, aus dem die Teilnehmer nur durch ihre Kenntnisse über alle Teilnehmerländer entkommen konnten.

Als Überraschung erhielten wir kurz vor den Sommerferien einen Brief mit Rätseln, selbst gestalteten Bildern und verschiedenen Artikeln von den Schülern aus Frankreich.

E. Breier, StRin (RS)

Durch das Projekt wurden ganz nebenbei die kommunikativen Fähigkeiten in der Fremdsprache Englisch verbessert, das Verständnis für kulturelle Unterschiede aber auch Gemeinsamkeiten geschärft und hoffentlich viele neue Freundschaften geknüpft.

Die Tutoren 2021/22

Wir als Tutoren sind für die Schüler der fünften Klasse verantwortlich. Der erste Tag an einer neuen Schule. Neue Schüler, neue Lehrer… Natürlich ist es eine Umstellung und wir sorgen dafür, dass dieser Tag in schöner Erinnerung gehalten wird. Jeder fünften Klasse wird eine Tutorengruppe zugeordnet, die sich am ersten Tag zunächst einmal in der jeweiligen Klasse vorstellt und eventuell schon mal ein Spiel spielt. Falls Fragen auftreten, beantworten wir diese auch gerne! Bereits am zweiten Tag fand die Rundführung im Schulhaus statt. Zwei Schulstunden lang haben wir mit unserer jeweiligen Gruppe verbracht und haben natürlich hierbei auch wieder jede Menge Spiele gespielt.
Um in bestimmten Situationen besser klar zu kommen, wurden wir am Anfang des Schuljahres geschult. Zwei extra dafür ausgebildete Teamer namens Juliana und Matthias kamen am Donnerstag, den 16. September 2021 an die RSS und haben uns von 9:00 Uhr morgens bis 16:00 Uhr alles Wichtige beigebracht. Zum einen haben wir etwas darüber gelernt wie wir uns in Notfallsituationen verhalten und mit Kindern umgehen, die gerade nicht sonderlich gut hören. Zum anderen haben wir viele neue Spiele kennengelernt, welche perfekt auf die Altersgruppen der Kinder abgestimmt sind. Wir selbst haben einige davon ausprobiert und hatten sehr viel Spaß dabei!
Die 5a und 5b haben in der zweiten Schulwoche jeweils drei Tage als Kennenlerntage in Schonungen im KjG Haus verbracht. Die 5c fährt erst ein paar Tage später. Auch hier kommen wir als Tutoren zum Einsatz. Auf dem Programm stehen beispielsweise jede Menge Spiele, eine Dorfrallye und ein bunter Abend.
Wir freuen uns darauf, weiterhin schöne Ausflüge und Erlebnisse mit unseren Klassen zu haben!                                                                       

                                                                                                                                      Chiara Rösch

Schuljahr 2020/21

Auszeichnung für unsere Tutorinnen

Auszeichnung für unsere Tutorinnen

Sophie Schima, Rosalie Schlotter, Fiona Kreutzberger, Ronja Henneberger, Linda Back, Janina Kostrzeba, Paulina Donath und Vialina Popa haben im vergangenen Schuljahr als Tutoren unter der Leitung von Isabell Hägerich die neuen Fünftklässler begleitet und dafür gesorgt, dass sie sich (trotz Pandemie und Homeschooling) bei uns an der RSS gut einleben konnten.

In der letzten Schulwoche wurde die Tutorinnen, die alle aus der Klasse 9c stammten, für ihren Einsatz ausgezeichnet.

Vielen Dank im Namen der gesamten Schulfamilie für euer Engagement!

BZ

Exkursion der 10. Klassen zur Gedenkstätte "Point Alpha"

Exkursion der 10. Klassen zur Gedenkstätte „Point Alpha“

Am 21.06.2021 machten wir uns mit vier 10. Klassen auf zum Platz der Deutschen Einheit in Geisa, Thüringen. Die Vorfreude war groß, denn nach langen Monaten voller Maßnahmen und ohne eine einzige Fahrt hieß es für die knapp 90 Zehntklässler endlich einmal wieder: „Raus aus der Schule!“

Das Besuchen historischer Gedenkstätten ist aber nicht nur eine willkommene Gelegenheit, das Schulgebäude zu verlassen. Abgesehen davon, dass der Geschichtsunterricht dadurch anschaulich und lebendig wird, ist es auch die beste Möglichkeit, sich mit der Vergangenheit aktiv auseinanderzusetzen. Nur so können wir für die Gegenwart und die Zukunft lernen.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Deutschland geteilt. Aus den Besatzungszonen der westlichen Alliierten Frankreich, England und USA wurde die Bundesrepublik Deutschland, die sowjetische Besatzungszone wurde zur Deutschen Demokratischen Republik. Zwischen beiden Staaten verlief die innerdeutsche Grenze, die den Bewohnern der DDR Sicherheit vor dem Kapitalismus vorgaukeln sollte, während sie vor allem ein Ziel hatte: Die Abschottung der kommunistischen Diktatur auf deutschem Boden und zugleich das Stoppen der Fluchtbewegung von Ost nach West. Um sicherzustellen, dass niemand unerlaubterweise die DDR verlies, gab es verschiedene Sicherungsanlagen. Der Weg vom „Haus auf der Grenze“ zum ehemaligen US-Camp führt entlang der Grenze, die von Stacheldrahtzäunen, Tretminen, Elektrozäunen, scharfen Wachhunden und Selbstschussanlagen bestand. Auch ein tiefer Betongraben ist hier noch zu sehen – er sorgte dafür, dass man nicht mit einem Fahrzeug die Grenze durchbrechen konnte.

Aber macht den ehemaligen US-Militärstützpunkt „Point Alpha“, der direkt an der Grenze lag, eigentlich so besonders? Er war einer der „heißesten Punkte“ des Kalten Kriegs, denn bis 1990 standen sich hier die Nato und der Warschauer Pakt als Militärbündnisse der verfeindeten Großmächte gegenüber – und das mitten in Deutschland! Er war der westlichste Punkt der ehemaligen DDR und es gab bereits fertig ausgearbeitete Pläne für eine Panzerinvasion der sowjetischen Streitmächte, die genau hier verlaufen sollte. Durch die sogenannten „Fulda Gap“ hätten sie direkt Kurs in Richtung Frankfurt am Main aufgenommen. Mehrmals stand eine solche Eskalation kurz bevor, bei der im schlimmsten Fall sogar atomare Waffen eingesetzt worden wären.

Es war eine beeindruckende Fahrt, da für die Schüler vieles aus dem Unterricht noch einmal aufgegriffen wurde und sie sich selber ein Bild von der deutsch-deutschen Geschichte machen konnten.

BZ

Kochprojekt der Klassen 7A und 7B: Italienische Küche
Praktikumswoche vom 19. bis 23.07.2021

Praktikumswoche vom 19. bis 23.07.2021

Das Ableisten von Praktika ist ein wichtiger Bestandteil der Berufsorientierung, welche in unserer Schule seit Jahren großgeschrieben wird. Trotz Pandemie bekamen die Schülerinnen und Schüler der 8. und 9. Jahrgangsstufe auch im Schuljahr 2020/21 wieder die Gelegenheit, sich während der regulären Schulzeit für eine Woche erste Eindrücke aus dem Arbeitsleben zu verschaffen, anstatt die Schulbank zu drücken. Des Weiteren soll es den Praktikanten ermöglichen, unterschiedliche Tätigkeitsbereiche im angestrebten Berufsfeld kennenzulernen und falsche Vorstellungen über das gewählte Berufsfeld zu beseitigen. Die Möglichkeit, erste Kontakte mit möglichen Arbeitgebern zu knüpfen, nahmen rund 100 Realschüler wahr, die sich im Vorfeld selbstständig für die Woche vom 19. bis 23. Juli in und um Schonungen ein Betriebspraktikum organisierten. Frau Ketterer und Herr Schroff statteten einigen Praktikanten Besuche ab. Nicht nur Handwerksbetriebe standen dabei auf der Liste, sondern auch Unternehmen aus dem kaufmännischen Bereich. Die Rückmeldungen unserer Schülerinnen und Schüler sowie der Praktikumsbetriebe waren durchwegs positiv. Einer Wiederholung dieser Praktikumswoche sollte somit im nächsten Schuljahr nichts im Wege stehen.     

 

D. Schroff, StR (RS)

Projektwoche "Sophie Scholl und die Weiße Rose"

Am 9. Mai wäre die Widerstandskämpferin Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Sie und ihr Bruder Hans Scholl waren Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“, die Flugblätter gegen die nationalsozialistische Regierung druckte und verteilte. Beim Verteilen dieser Flugblätter im Jahr 1943 wurden die Geschwister Scholl beobachtet und verraten, kurz danach wurden sie zum Tode verurteilt und am selben Tag hingerichtet.

In der Projektwoche setzten sich die Schülerinnen und Schüler in den Fächern Deutsch, Geschichte, Sozialkunde, Religion und Ethik mit diesen denkwürdigen Ereignissen auseinander und es wurde deutlich, dass die „Weiße Rose“ nicht einfach „nur Geschichte“ ist, sondern dass das Kämpfen für Rechtsstaatlichkeit, Demokratie und Menschenrechte sowie das Kämpfen gegen extremistische Tendenzen unterschiedlichster Art auch in unserer eigenen, heutigen Gesellschaft ein fortwährender Prozess sein muss, zu der auch die jetzige Generation verpflichtet ist.

Einige Zitate von Schülerinnen und Schülern:

„Man sollte auch in Zukunft über sie reden. Es ist bewundernswert, dass sie zu ihren Taten stand, nachdem sie verhaftet wurde. Ihren Mut und Tatendrang sollte man sich immer wieder ins Gedächtnis rufen.“ (Elisha B.)

„Auch heute gibt es noch Nazis und Judenhasser, deshalb ist es wichtig zu wissen: Das, was damals passiert ist, ist mehr als nur schlimm.“

„Es ist wichtig, sich mit Ereignissen des Zweiten Weltkriegs und den Widerstandsbewegungen auseinanderzusetzen, da ich denke, dass man aus den Fehlern unserer Vergangenheit lernen kann.“ (Lea K.)

„Sophie Scholl war eine sehr mutige Person, da sie sich gegen den Nationalsozialismus gestellt hat, was zu dieser Zeit nicht leicht war. Ich könnte mir vorstellen, dass sie auch manchen Mitmenschen die Augen geöffnet hat und so viele Menschen Standpunkte der Nationalsozialisten nochmal überdacht haben. Wir können uns sehr glücklich schätzen, dass wir heute die Meinungsfreiheit haben und jeder problemlos seine Haltung zu Themen preisgeben kann.“ (Maren Sch.)

„Ich finde, es war ein sehr mutiger und großer Schritt von Sophie Scholl (Weiße Rose) gegen den Nationalsozialismus vorzugehen. Einige hatten dieselbe Denkweise wie sie, die wenigsten haben aber wegen der Angst, was mit ihnen passiert, gehandelt. Sophie Scholl und auch ihr Bruder Hans haben trotz dieser Gefahr etwas dagegen getan, was den größten Mut erfordert.“

„Es ist wichtig, dass auch heute noch von der NS-Zeit erzählt wird, damit auch die, welche diese Zeit nicht miterlebt haben, einen Eindruck von den Geschehnissen dieser Zeit bekommen, und dass man realisiert, dass so etwas niemals wieder passieren darf, besonders weil der Nationalsozialismus auch heute noch präsent ist und (leider) noch viele die Denkweise der Nazis teilen.“ (Maren St.)

„Es ist bewundernswert, dass Sophie Scholl bis zum Ende für ihre Meinung einstand und keinen Rückzieher gemacht hat, obwohl sie nicht genau wussten, ob sie etwas bewirken würden. Man könnte sagen, dass sie als Märtyrer in die Geschichte eingegangen ist .“ (Elias H.)

StR (RS) F. Tallafuß

„Unsere Welt ist bunt!“ - Projektpräsentation 2021

„Unsere Welt ist bunt!“ - Projektpräsentation 2021

Erzähle mir, und ich vergesse.

Zeige mir, und ich erinnere.

Lass es mich tun, und ich verstehe. (Konfuzius, 551 – 478 v. Chr.)

 

Selber etwas tun, sich intensiv mit einer Sache beschäftigen, etwas erschaffen und das Ergebnis vor einem Publikum präsentieren – in diesem wertvollen Prozess befinden sich gerade unsere Neuntklässler. Denn wie jedes Jahr findet natürlich auch heuer wieder die Projektpräsentation statt. Dabei hat sich das Rahmenthema „Unsere Welt ist bunt!“ mit eindeutiger Mehrheit im Kollegium durchgesetzt. Dabei denkt man als Erstes, ganz klar, an Farben. „Bunt“ steht vor allem aber auch für Vielfalt und das zeigt sich deutlich an den Themen, die von den Schülern gewählt wurden…

Klasse 9a:

Abstrakte und farbenfrohe Kunst? Oder doch höhere Mathematik? 

Der Regenbogen - nicht nur ein Phänomen aus der Physik 

Bunt statt Blau - Stiftehersteller im Wandel der Zeit

Black or White - Das aufregende Leben von Michael Jackson 

Ein buntes Leben: Gunter Sachs - Playboy, Kunstsammler, Industriellenerbe

Klasse 9b:

Bunte Ausbildungsberufe - bei welchen Berufen haben Farben eine zentrale Bedeutung während deiner Ausbildung? 

Kunterbuntes Frankreich

Ireland - The Emerald Isle

Die Pfadregel anhand bunt zusammengestellter Zufallsexperimente erklärt

Homosexualität in der Musik

Lebensmittelfarbstoffe machen unser Essen bunt

Bunte Segel bei der Vendée Globe - Kräfte und Geschwindigkeiten bei Hightechbooten 

Bildmanipulation - Lug und Trug in Zeiten von Instagram und Co. 

 

Klasse 9c:

 

Yellow Submarine - Die Geschichte der Beatles 

Flower Power - Ursprung und Verlauf der Hippie-Bewegung

Die Entwicklung des Internets 

Die bunte Welt des Sports - Es muss nicht immer Fußball, Turnen oder Schwimmen sein!

Der tropische Regenwald: Die grüne Lunge der Erde

 

Jedes Thema wird von einem Lehrer gestellt, der die Gruppe dann auch betreut und bewertet. Neben dieser Note im jeweiligen Fach zählt die Projektpräsentation im Fach Deutsch als Schulaufgabe. Damit haben wir an der RSS bisher sehr gute Erfahrungen gemacht – besonders diejenigen Schüler, die sich mit dem Aufsatzschreiben schwertun, profitieren davon und können ihre Note oft positiv beeinflussen.

 

Außerdem wachsen die Schüler im Rahmen der PP oft über sich hinaus, entdecken ungeahnte Interessen oder Talente und erwerben nebenbei noch wichtige Kompetenzen beispielsweise für ihr späteres Berufsleben oder den Besuch der Fachoberschule. Diesen Prozess zu begleiten ist für uns Lehrkräfte jedes Jahr aufs Neue eine besondere Erfahrung. Wir sind alle schon jetzt gespannt auf die Ergebnisse, welche in einigen Wochen von den Schülern präsentiert werden!

Schüler werden zu Reportern!

Schüler werden zu Reportern!

Unsere Neuntklässler können nicht nur einen textgebunden Aufsatz zu einer Reportage schreiben, nein – sie wurden in den vergangenen Wochen sogar selbst zu Reportern! Als alternativen Leistungsnachweis im Fach Deutsch verfassten sie einen journalistisch aufgemachten Text, der den Leser zugleich sachlich informiert und dabei auch noch unterhaltsam ist. Für viele war das eine große Herausforderung, die jedoch insgesamt wirklich gut gemeistert wurde!

Die Grundlage für eine gelungene Reportage ist die intensive Auseinandersetzung mit einem selbstgewählten Thema. So unterschiedlich unsere Schüler und ihre Interessen sind, so breit gefächert waren auch die Inhalte der Reportagen. Neben verschiedensten Berufsbildern, dem Schicksal ausgesetzter Tiere oder dem Smartphone-Konsum der heutigen Jugend ging es unter anderem um Autodiebstähle, Zivilcourage oder verschiedene Sportarten.

Besonders aktuell ist das Thema, welches sich Maximilian Schwaab aus der Klasse 9c ausgesucht hat. Sein Werk trägt den Titel: „Schweinfurter Kindertafel kämpft gegen Armut der Schwächsten“. Als Interviewpartner befragte er Stefan Labus, den Gründer der Schweinfurter Kindertafel e. V. – wenn man Maximilians Reportage liest, wird einem schmerzlich bewusst, wie groß das Problem der Kinderarmut ist, und das ganz bei uns in der Nähe.

Wir möchten darum an dieser Stelle aufrufen, für die Kindertafel zu spenden. Da einige unserer Schulklassen bereits Spenden zu diesem Zweck gesammelt haben, können Sie Ihren Kindern das Geld einfach in einem beschrifteten Umschlag mit in die Schule geben. Über uns Lehrkräfte kommt das Geld so zu Frau Seuffert, die am Ende des Schuljahres den gesamten Betrag im Namen der Schulfamilie überreichen wird. Natürlich können Sie auch direkt an die Schweinfurter Kindertafel e. V. spenden – die Bankverbindung finden Sie am Ende von Maximilians Reportage oder auf der Homepage (http://www.schweinfurter-kindertafel.de/helfen.shtml).

Außer der Reportage von Maximilian Schwaab finden Sie hier noch weitere ausgewählte Beispiele, die zeigen, wie aus Schülern Reporter wurden!

Mein kleines...GRÜN/ROT/ROSA/SCHWARZ/...
Weihnachtspaketaktion

„Wir helfen auch!“ - Weihnachtspaketaktion

Tatkräftig wurden in den gesamten Klassen der RSS Lebensmittel und Hygieneartikel, aber vor allem Süßigkeiten für notleidende Familien und Kinder in Kroatien und Bosnien-Herzegowina gesammelt. Schon letztes Jahr konnten wir damit den Verein „Werke statt Worte“ mit zahlreichen Paketen unterstützen. Großes Engagement beim Sammeln zeigten unsere Schüler/Innen auch diesmal. Wir hoffen, damit vielen betroffenen Familien weiterhelfen zu können und wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest!

G. Bayer

Adventskalender "In the Woods" 5A
Pop-Art Interieur 8A/C
Die Teilnehmer des Vorlesewettbewerbs
Ein Reise durch die Musikepochen

Am Donnerstag, den 26.11.2020, stand ein besonderes Highlight im Stundenplan der Klassen 9c und 10d. In Kooperation mit der Internationalen Stiftung zur Förderung von Kultur und Zivilisation ist es gelungen, für die beiden Klassen des Musikzweiges ein kleines Konzert zu organisieren. In der Besetzung Gesang (Martin Fösel), Klavier (Susanne Strauss) und Violine (Rebekka Wagner) verwandelten die drei Profimusiker die Turnhalle in einen kleinen Konzertsaal und nahmen die Schülerinnen und Schüler in zwei Kurz-Konzerten mit auf einen Streifzug durch die Epochen der Musik.

Angefangen im Barock mit Antonio Vivaldis „Sommer“ aus „Die vier Jahreszeiten“ führte das Programm mit Mozarts „Vogelfänger“ aus der „Zauberflöte“ und Beethovens Trinklied „Come, fill, fill, my good fellow“ durch die Klassik bis hin zur Romantik zu Camille Saint-Saens „Schwan“ aus „Der Karneval der Tiere“.

Nach dem Konzert hatten die Schüler die Möglichkeit, den drei Berufsmusikern ihre ganz persönlichen Fragen zu stellen. Neben Fragen zum Musikeralltag, zu den Instrumenten und den musikalischen Vorlieben wurde auch die aktuelle Situation von Künstlern während der Corona-Pandemie thematisiert.

Das Konzert war eine gelungene Abwechslung zum „normalen“ Unterricht, die die Schüler aufgrund der rar gewordenen Konzertbesuchsmöglichkeiten sehr zu schätzen wussten und woraus sie neue Motivation für das eigene Musizieren schöpften.

Michael Rössler

StR (RS)

Wir sind Inklusionsschule!

Was normalerweise im festlichen Rahmen im Ministerium für Unterricht und Kultus in München hätte stattfinden sollen, wurde am 13.10.2020 im kleinen Kreis bei uns an der Realschule in Schonungen gefeiert: die Überreichung der Urkunde anlässlich der Bildung einer Schule mit dem Profil Inklusion. Neben einigen Lehrkräften, Vertretern der Elternschaft und Frau Hardt-Daniel vom Förderzentrum Schonungen fanden sich auch Schüler der Offenen Ganztagsschule in der Aula ein, um bei diesem Ereignis dabei zu sein. Später kamen der Schonunger Bürgermeister, Herr Rottmann, und der Landrat, Herr Töpper, hinzu.

Das ist ja alles schön und gut, mag jetzt mancher denken, aber was bedeutet das denn eigentlich, Inklusion?

Darauf ging die Schulleiterin Christine Seuffert in ihrem kurzweiligen Vortrag gleich zu Beginn ein. Inklusion ist laut der UN-Konvention ein Menschenrecht - keiner darf ausgeschlossen oder an den Rand gedrängt werden. Das macht sie zu einem ganz aktuellen Thema. Wir brauchen das Prinzip der Inklusion, damit wir alle frei, gleich und solidarisch miteinander leben können. Auf die Frage „Was fällt dir ein zur Inklusion?“ antwortete Roni aus der 5. Jahrgangsstufe: „Wenn ein Kind mit seiner Familie in ein fremdes Land kommt.“ Damit trifft er den Kern der Sache schon ganz gut, denn wie groß ist die Gefahr, dass ein solches Kind nicht teilhaben kann oder vielleicht sogar ausgegrenzt wird? Und doch fordert sie uns in vielen weiteren Bereichen, die Inklusion. Wir brauchen sie immer dann, wenn ein Mensch droht, abgehängt zu werden.

Damit das nicht passiert, wird bei uns an der RSS die Inklusion in vielfältiger Weise gelebt.

Zuerst einmal findet sich die Inklusion bereits ganz klar in unserem Schulprofil wieder. Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ setzen wir uns dafür ein, dass alle gleich behandelt werden und dieselben Chancen bekommen, unabhängig davon, woher sie kommen, welchen Glauben sie haben oder wie sie aussehen.

Im pädagogisch-sozialen Bereich zeigt sich die Inklusion ebenfalls. Kinder wieder in einen geregelten Schulalltag einzugliedern, nachdem sie für längere Zeit nicht in die Schule kommen konnten, weil sie zum Beispiel im Krankenhaus sein mussten, ist hierbei eines unserer Tätigkeitsfelder. Schüler, die einen speziellen Förderbedarf haben, werden beraten und entsprechend unterstützt. Bei bestimmten Erkrankungen, wie etwa einer Depression, wird mit externen Partnern zusammengearbeitet, das können Ärzte oder Betreuer aus Jugendeinrichtungen sein. Ansprechpartner sind hier vor allem Frau Kristina Lorenz als Inklusionsbeauftragte, Frau Benz, Herr Mayer und natürlich Frau Seuffert und Herr Trunk als Schulleitung.

Der dritte große Inklusionsbereich ist unsere Kooperation mit dem Förderzentrum Schonungen, welche von Frau Graf organisiert wird. Die Zusammenarbeit mit der K-Schule besteht schon seit Längerem und soll im aktuellen Schuljahr weiter ausgebaut werden.

 Dass die Anzahl der Teilnehmer nichts aussagt über die Bedeutung einer Zusammenkunft, wurde in der Video-Grußbotschaft der Staatssekretärin Anna Stolz deutlich. Auch Frau Keller bedankte sich im Namen des Elternbeirats bei Frau Seuffert ganz ausdrücklich für deren großes Engagement. Die Schulleiterin erwiderte darauf, dass sie ihrerseits sehr dankbar sei für die Unterstützung der gesamten Schulfamilie, der Gemeinde Schonungen, des Sachaufwandsträgers, des Kultusministeriums und der MB-Dienststelle in Würzburg. Mit viel Wertschätzung äußerte sich abschließend auch der Landrat Herr Töpper: Er sei stolz darauf, eine Schule wie die RSS in seinem Landkreis zu haben.

 Mona Benz

StRin (RS)

MINT-Schnuppertage

Besonderes Angebot in Zeiten der Corona-Pandemie: Instagram-Workshop

Besonders in Zeiten der Corona-Pandemie gewinnen digitale Angebote und Social-Media an Bedeutung. Eine der aktuell meistgenutzten Social-Media-Plattformen weltweit ist Instagram. In dem Instagram-Workshop erfahren Schülerinnen spannende Anwendungsbeispiele der App und erhalten einen Einblick in die Marketingmöglichkeiten, die auch von Unternehmen genutzt werden. Auch bei anderen Plattformen wie TikTok oder Amazon gibt es spannende Anwendungsmöglichkeiten im Bereich E-Commerce. In einem weiteren Workshop erfahren die Schülerinnen, wie sie ihren eigenen Blog im Internet erstellen können.

Zukunftsweisend: Studiengang Robotik

In diesem Semester ist an der FHWS der deutschlandweit erste reine Studiengang Robotik gestartet. Roboter als technisch ausgetüftelte Helfer sind aus unserem Leben oft nicht mehr wegzudenken – sei es der Staubsauger-Roboter daheim, der Produktionsroboter in der Industrie, der Autos montiert, oder der Medizin-Roboter, der Operationen am Menschen durchführt. Der Knackpunkt liegt dabei in der Programmierung und Automatisierung. Dazu werden dringend Fachkräfte gesucht, die an der FHWS zukünftig bestens ausgebildet werden sollen. Auch über dieses Zukunftsfeld können sich die Schülerinnen bei den Schnuppertagen informieren. Der Frauenanteil unter den in Deutschland beschäftigten Ingenieur*innen ist in den letzten Jahren nur leicht gestiegen auf knapp 18 Prozent, obwohl die Beschäftigungsaussichten mehr als positiv sind.

Ein weiteres Online-Angebot für die Schülerinnen wird aus dem Bereich Bauingenieurwesen kommen mit einem Workshop aus dem Baustofflabor zum Thema Betonieren. Wegen der Corona-Pandemie können in diesem Jahr die beliebten MINT-Schnuppertage für Mädchen in den Herbstferien leider nicht in vor Ort stattfinden. Es ist geplant, dass die zweitägigen Schnuppertage im nächsten Jahr wieder vor Ort an der Hochschule in Schweinfurt und Würzburg zum Anfassen und praktischem Ausprobieren stattfinden. Heuer heißt es dagegen: Digital von zuhause aus dabei sein!

Kurzfristige Anmeldung per Mail

Eine Anmeldung zu den Online-Workshops erfolgt per E-Mail unter schnuppertage@fhws.de. Wer sich kurzfristig noch zur Teilnahme entscheiden möchte, ist dazu ausdrücklich aufgerufen. Nach der Anmeldung erhalten die Interessierten die Zugangsdaten zu den einzelnen Online-Workshops.

Weitere Informationen zu den Online-Workshops, zu technischen Studienrichtungen und Ausbildungsberufen, Bewerbungstipps und MINT-Angeboten insbesondere für Mädchen unter schnuppertage.fhws.de.

Schuljahr 2019/20

Eindrücke von den Abschlussfeiern der 10. Klassen
Jugend hackt (München)

Jugend hackt München              06.03. - 08.03.2020

Jugend hackt" ist ein Programm für junge technikbegeisterte Menschen. Gemeinsam mit anderen Jugendlichen und der Unterstützung toller Mentor*innen baust du an Apps, Visualisierungen und Hardwareprojekten zu gesellschaftlichen Fragen.

Am ersten Tag wurden in die Materie eingeführt und wir wurden durch ein kleines Kennenlernspiel vorgestellt. Uns wurde ebenfalls erklärt, dass wir verschiedene Datenbanken einer Bibliothek zur Verfügung hätten. Es gab verschiedene Hauptgruppen, woraufhin wir uns dazu entschieden haben, in die Gruppe Kunst und Kultur zu gehen und dann ging das Brainstorming zu unserem Projekt „the quest of architecture“ los.

Mit neuer Energie aufgetankt, starteten wir auch schon wieder motiviert in den zweiten Tag. Mit unserem Mentor „Kili“ begaben wir uns in den Arbeitsraum, wo wir erst einmal die Herangehensweise an unser Projekt planten. Als Anfänger im Programmieren mussten wir erst einmal alle Grundlagen über html, visual studio code, css und git zu lernen. Stundenlange Arbeit haben wir investiert, um schließlich unsere Website fertigzustellen und das sogar mit Freude. Nach einer Probepräsentation ging es müde und ausgepowert mit der U-Bahn auch schon wieder ins Hotel.

Am letzten Tag arbeiteten wir unsere Präsentation sowie unser selbst programmiertes Quiz aus. Fertig, motiviert und mehr als zufrieden, war es auch schon bald an der Zeit, unser Projekt vor Eltern, Gästen und der Presse vorzustellen. Da merkten wir drei, wie sich das Adrenalin bemerkbar gemacht hatte, da wir vor mehr Leuten als sonst sprechen mussten, aber wir meisterten die Sache ganz gut. Wir erläuterten, was wir alles neu gelernt hatten und was wir positiv an diesem Wochenende fanden. Vorgestellt haben wir unser Quiz natürlich auch kurz und zum Schluss hat Dominik, der Moderator, uns noch einige Fragen gestellt.

Uns allen drei hat „Jugend hackt“ sehr gefallen, wir haben viele neue Leute kennengelernt und würden es auf jeden Fall wiederholen.

Nach Natalie Kauch, Melanie Madeiski, Alexandra Mensch

Klasse 8 A

Farben-Collage
Landart
Roboter
U 18-Wahl
Projekt Plastikdetektive

Die Plastikdetektive

Der Geruch von Salzwasser, Wind, Sonne, Strand, Baden“ – das fällt einem sicherlich sofort ein, wenn man Meeresrauschen hört. Dahin versetzt starteten die Schülerinnen und Schüler der 7. Jahrgangsstufe ihren Aktionstag mit dem Team der KjG-Umweltstation. Mit einem „Wer bin ich?“-Spiel mit Meerestieren und einem Nahrungsnetz wurde dann zum eigentlichen Thema hingeleitet: „Plastik in den Weltmeeren“. Den kompletten Vormittag gestaltete das Team des Klimobils mit einem methodisch vielfältigen und spielerischen Programm für unsere 7.Klässler.

Inhaltlich wurde betrachtet, auf welchen Wegen Müll weltweit überhaupt das Meer erreicht und wie Müll in die Nahrungskette des Meeres gelangt. Zudem erfuhren die Jugendlichen, wie Mikroplastik zerfällt und wo Mikroplastik in ihrem Alltag zu finden ist, wie z.B. in Kosmetikprodukten. Am Ende wurden Möglichkeiten gefunden, was jede/r Einzelne gegen diese Plastikflut unternehmen kann. Dabei wurde Mikroplastik auch unter die Lupe genommen, an Mikroskopen durften die Schülerinnen und Schüler dieses erforschen. Verschiedene erlebnispädagogische Spiele, wie beispielsweise im Team ein Meer von Müll zu befreien oder die Verwesungsdauer von Müllgegenständen zu erraten, stärkten zudem die Klassengemeinschaft. Hochmotiviert und davon überzeugt, in Zukunft noch mehr gegen den Plastikmüll unternehmen zu wollen, schlossen die 7.Klässler/innen den Tag ab.

L. Först, StRin (RS)

Vom Falten und Knicken: Kunst 8. Klassen
Grüne Dschungelhölle: Kunst 5. Klassen
Fortsetzung „Vorlesewettbewerb“: Kreisentscheid des Landkreises Schweinfurt

Lara Wiederer aus der 6c war im Dezember als Schulsiegerin aus dem Vorlesewettbewerb der 6. Klassen hervorgegangen. Und nun war es so weit: Auf zum Kreisentscheid!

Dieser fand am 17.02.2020 an der Balthasar-Neumann-Mittelschule in Werneck statt. Die Veranstaltung, zu der die Gewinner der Mittel- und Realschulen des Landkreises geladen wurden, begann um 9.00 Uhr. Insgesamt nahmen über 10 Vorleser und Vorleserinnen daran teil. Die Jury bestand aus sechs Mitgliedern, darunter Fr. Baumgartl, die 1. Bürgermeisterin Wernecks, und Fr. Bötsch von der Wernecker Buchhandlung Lesezeichen. Sie kümmerte sich wie auch in den vergangenen Jahren um die Organisation des Wettbewerbs.

Zunächst begrüßte die Schulleiterin Nicole Schmitt die Schulsieger und auch die Eltern und Lehrer, die sie begleiteten. Dabei betonte sie, dass alle anwesenden Schüler bereits Sieger seien. Von insgesamt rund 600.000 Kindern, die am Vorlesewettbewerb in der ersten Runde teilgenommen haben, sind sie schließlich schon ein entscheidendes Stück weiter.

Außerdem hat jeder leidenschaftliche Leser sowieso gewonnen, da er verstanden hat, dass Lesen ein Gewinn ist.

In der ersten Runde konnte Lara bereits zeigen, dass sie zu Recht am Kreisentscheid teilnimmt. Laut, deutlich und mit einer tollen Betonung las sie ihren selbstgewählten Text vor. Nach einer kurzen Pause mussten die 10 Jungen und Mädchen dann aus einem ihnen unbekannten Buch vorlesen. Auch diesen Teil des Vorlesewettbewerbs meisterte Lara sehr gut. Doch leider nominierte die Jury nach einer längeren Besprechung eine Schülerin der Realschule Gerolzhofen zur endgültigen Siegerin des Vorlesewettbewerbs.

Lara, du hast dich wirklich super geschlagen und die ganze Schulfamilie ist stolz auf deine Leistung!

 

M. Benz, StRin (RS)

Deutsch-Französischer Tag

La Journée Franco-Allemande

Der Deutsch-Französische Tag findet jedes Jahr am 22. Januar statt und feiert die deutsch-französische Freundschaft.

Nach dem Zweiten Weltkrieg schufen Général de Gaulle und Bundeskanzler Adenauer mit dem Élyséevertrag vom 22.01.1963 den Grundstein für die Versöhnung Frankreichs und Deutschlands. Anlässlich des 40. Jahrestages der Unterzeichnung erklärten Präsident Chirac und Bundeskanzler Schröder am 22.01.2003 den Deutsch-Französischen Tag.

Gemeinsam mit den Französischklassen feierten wir diesen besonderen Tag, indem wir die Schule mit den selbst vorbereiteten Dekorationen schmückten, französische Leckereien verkauften und Fotos vor den Stellwänden machten. Im Unterricht beschäftigten wir uns mit dem geschichtlichen Hintergrund des Deutsch-Französischen Tages und den aktuellen freundschaftlichen Kooperationen zwischen Deutschland und Frankreich.

 

Die Klassen 7B IIIa und 8B IIIa

Erlös des Weihnachtsabends: 300 Euro Spende an Kindertafel in Schweinfurt

Erlös des Weihnachtsabends: 300 Euro Spende an Kindertafel in Schweinfurt

Die Realschule Schonungen hat sich entschieden, einen Teil des am Weihnachtsabend eingenommenen Geldes an die Kindertafel in Schweinfurt zu spenden (Der Restbetrag geht, wie Sie im Elternbrief vom 30.01.2020 erfahren haben, an die Benefizaktion des Bayerischen Rundfunks „Sternstunden e. V.“). Zwei Schülerinnen der zehnten Jahrgangsstufe, Sophia T. und Tina H., überreichten am 17.01.2020 die Spende Herrn Stefan Labus, Gründer der Schweinfurter Kindertafel.

Im Rahmen des evangelischen Religionsunterrichtes bei Frau Wittmann beschäftigten sich die Schülerinnen der 10. Jahrgangsstufe über mehrere Wochen in einem Projekt intensiv mit diversen, regionalen Hilfsorganisationen, die sich gemeinnützig und meist ehrenamtlich für das Wohl der Gemeinschaft einsetzen. Sophia T. und Tina H. setzten sich insbesondere mit dem Thema „Kindertafel“ auseinander und organisierten deshalb einen Besuch bei der Schweinfurter Kindertafel.

Dort konnten sie am eigenen Leib miterleben, was es bedeutet, sich ehrenamtlich zu engagieren. Um 6.30 Uhr trafen sie sich mit ehrenamtlichen Helfern in den Räumlichkeiten der Kindertafel und belegten viele Sandwiches für bedürftige Kinder, die in Schweinfurt zur Schule gehen oder den Kindergarten besuchen. Neben den köstlichen Sandwiches gibt es auch Alternativen, wie z.B. Müsli. Die mit gesunden Zutaten belegten Brötchen oder Müsli werden anschließend zusammen mit einem Getränk verpackt. Danach werden verschiedene Schulen und Kindergärten in Schweinfurt mit den köstlichen Pausensnacks beliefert, die den aktuellen Bedarf an die Schweinfurter Kindertafel weiterleiten – dies geschieht anonym.

Der Gründer, Herr Labus, nahm sich viel Zeit und ermöglichte einen tiefen Einblick in die Arbeit der Schweinfurter Kindertafel. Erstmal schlucken mussten die Schülerinnen und Frau Wittmann, als Herr Labus erzählte, dass die Kinderarmut in Schweinfurt innerhalb Bayerns ganz vorne stehe. In Zukunft sind weitere Projekte und Aktionen geplant. Insbesondere hat sich der Gründer einer Vision gewidmet: Noch in diesem Jahr möchte er mit den ehrenamtlichen Helfern gemeinsam an einer Schule in Schweinfurt ein täglich stattfindendes gesundes Frühstücksbuffet für alle Schülerinnen und Schüler ins Leben rufen.

Über die großzügige Spende der Staatlichen Realschule Schonungen an die Schweinfurter Kindertafel hat sich Stefan Labus sehr gefreut, da sie alles über Spenden finanzieren und deshalb auf jeden Geldbetrag angewiesen sind.

Im Namen der Staatlichen Realschule möchten wir uns herzlich bedanken, dass wir so viele neue Eindrücke und Erfahrungen sammeln konnten und natürlich sagen wir auch Danke für jeden ehrenamtlichen Helfer, der es möglich macht, dass viele Kinder in Schweinfurt täglich ein gesundes und frisches Pausenbrot erhalten, um den Schulalltag mit all seinen Leistungsanforderungen zu bestehen. Zudem wünschen wir uns, dass noch vielen weiteren Kindern geholfen werden kann.

 

Jennifer Wittmann, StRin (RS) , Tina H. und Sophie T.

Berufswahlseminar 9. Klassen

Was mache ich nach der Schulzeit? Diese Frage schwirrt immer wieder in den Köpfen der Schüler herum, die in absehbarer Zeit die Schule abschließen werden. Um darauf etwas leichter eine Antwort finden zu können, gab es an der Realschule Schonungen wieder ein zweitägiges Berufswahlseminar. Diese Veranstaltung führte die Realschule am Montag, 13.01.2020 und Dienstag, 14.01.2010 in enger Kooperation mit der Agentur für Arbeit durch.

Das Berufswahlseminar bietet, wie jedes Jahr, den Schülern eine gute Gelegenheit, Berufe aus erster Hand kennen zu lernen. Vertreter aus verschiedenen Betrieben und Berufsfachschulen stellen Berufsbilder vor und geben Auskunft über betriebliche und schulische Ausbildungsmöglichkeiten. Dazu zählten in diesem Jahr zum Beispiel die Landes- und Bundespolizei, Kaufmännische und Verwaltungsberufe, Technische Berufe im KFZ-Bereich, Fremdsprachenberufe und viele mehr. Zudem werden auch Vorträge über verschiedene Wege zum Abitur angeboten. Vorab konnten die Jugendlichen bereits entscheiden, in welche der 60-minütigen Vorträge sie gehen wollen. 24 Vorträge standen insgesamt zur Wahl. Am Ende durften die neugierig gewordenen Schüler selbstverständlich alle Referenten mit Fragen löchern. 

H. Ketterer, StRin (RS)

Fairtrade-Aktion am Weihnachtsabend

Faitrade: RSS in Kooperation mit Welt-Laden Haßfurt

Nach dem Motto „Für ein faires Miteinander“ war auch das Fairtrade Team der RSS am Weihnachtsabend sehr engagiert. Um den Fair-o-mat, sozusagen den fairen Warenautomaten, in der Aula zu befüllen, werden regelmäßig Produkte über den Weltladen Haßfurt bezogen. Immer wieder besuchen auch Schulklassen den Laden, um in die Vielfalt der fairen Produkte hineinzuschnuppern. So dachte sich das Team: Warum nicht auch einmal faire Produkte der gesamten Schulfamilie zugänglich machen? Und so präsentierten Schüler der RSS am Weihnachtsabend an der Realschule verschiedenste Produkte aus dem fairen Handel, die der Weltladen zur Verfügung stellte und welche natürlich auch erworben werden konnten. Ein kleiner Teil des Verkaufserlöses floss in die Spendensammlung der Veranstaltung mit hinein. Großes Interesse zeigten die Besucher des Abends am fairen Handel. Und neben einem Überblick über die Fairtrade-Aktionen der Schule, welche an dem Stand präsentiert wurden, konnte der ein oder andere in der Zeit des Geschenk- und Konsumrausches ein wohl doch noch faires und nachhaltiges Produkt als etwas Besonderes zum Weihnachtsfest ergattern!

L. Först (StRin RS)

Improvisationstheater mit Lea Sidon

Am 07. Januar hieß es Vorhang auf, aber einmal anders, für die RSS-Theatergruppe „Dramateens“ und die Klasse 6c. Gemeinsam mit Lea Sidon, die selbst schon jahrelange Theatererfahrung hat, erkundeten wir die Welt des Improvisationstheaters. Was das überhaupt ist, hatten die Schüler schnell selbst herausgefunden: Theater, bei dem nicht ein vorgegebener Text gelernt wird, bei dem nicht jede Szene zigmal einstudiert wird, bevor es das Publikum zu sehen bekommt. Sondern Theater, das aus einer spontanen, beliebigen Situation heraus entsteht. Dabei geht es manchmal recht wild und chaotisch zu, doch auch hier gibt es Regeln. Jede Szene wird gemeinsam angezählt, am Ende fällt ein (natürlich improvisierter) Vorhang.

Der Workshop begann mit einigen Übungen zum Lockerwerden, Aufwärmen der Stimme und Hineinfinden in das improvisierte Spielen. Zungenbrecher wurden in einer zufällig ausgewählten Stimmungslage laut vorgetragen – versuchen Sie doch einfach mal, „Fischers Fritze fischt frische Fische, frische Fische fischt Fischers Fritze“ aggressiv, genervt oder traurig zu sagen. Eine Herausforderung! Vor allem vor Publikum, und wenn es „nur“ die eigenen Klassenkameraden sind. Besonders beliebt war das szenische Spiel „Blind Date“. Insgesamt spielen hier fünf Schauspieler: Es gibt einen Date-Partner, der durchschnittlich ist und von einer Person interpretiert wird, und einen zweiten Date-Partner, der eine multiple Persönlichkeit besitzt und darum von drei Schauspielern gespielt wird, die sich auf ein Zeichen hin abwechseln. Außerdem gibt es noch den Kellner, der das Geschehen regelmäßig unterbricht. Hier sind einige Schüler über sich hinaus gewachsen, und es war wirklich interessant, wie sich eine Handlung entwickelt und welchen Verlauf sie nehmen kann.

Dass Improvisationstheater viel mit dem echten Leben zu tun hat, liegt auf der Hand: Auch hier weiß man ja oft nicht, mit welcher Situation man als Nächstes konfrontiert wird, worauf man sich womöglich einstellen muss. Der Workshop war somit nicht nur eine interessante Erfahrung, sondern auch eine gute Übung.

M. Benz, StRin (RS)

Exkursion der 10. Klassen nach München und Dachau

Auch in diesem Schuljahr machten wir uns mit unseren 10. Klassen wieder auf den Weg in den Süden, um einzelne Inhalte aus den Fächern Religion, Geschichte und Sozialkunde zu vertiefen.

Der erste und auch wichtigste Programmpunkt dieser Fahrt ist der Besuch der KZ-Gedenkstätte in Dachau. In der ca. zweistündigen Führung erfuhren die Schüler nicht nur etwas über den Alltag der sogenannten „Schutzhäftlinge“, sondern sie konnten sich auch die Nachbauten der Barracken und den Krematorienbereich genau ansehen. Die Schüler zeigten sich wach und interessiert und stellten viele Fragen. Im Anschluss fand die Vorführung des Dokumentarfilms über das Konzentrationslager statt, in dem gesagt wurde, dass Dachau als Modell für alle späteren Konzentrationslager und als ‚Schule der Gewalt‘ für die Männer der SS diente. Über 200.000 Menschen aus ganz Europa waren hier inhaftiert. Mehr als 43.000 von ihnen starben. Es ist wichtig, dass wir uns daran erinnern, was passiert ist. Nur so können wir verstehen, dass sich jeder von uns dafür starkmachen muss, sodass es nie wieder zu solchen Verbrechen kommen darf.

Im Anschluss fuhren wir nach München, wo unsere Unterkunft, das Hotel Meininger am Olympiapark, schon auf uns wartete. Nach dem Check-In hatten wir alle Zeit, das Erlebte sacken zu lassen und anzukommen. Am Abend starteten wir mit der U-Bahn Richtung Theresienwiese, denn dort besuchten wir das Tollwood-Festival. Außer einer wirklich spektakulären Illumination gab es hier allerlei Weihnachtliches und kulinarische Spezialitäten aus aller Welt zu erkunden. Auf dem Heimweg haben unsere Schüler bewiesen, dass sie sich schon sehr gut eigenständig zurechtfinden – alle sind wohlbehalten am Hotel angekommen und die Lehrer konnten erleichtert aufatmen.

Nach einer mehr oder weniger erholsamen Nacht konnten wir uns an dem wirklich üppigen Frühstück stärken, bevor wir zum Marienplatz aufbrachen, wo am Fischbrunnen unsere Stadtführungen begannen. Diese waren sehr unterschiedlich gestaltet, die 10c weiß jetzt auf jeden Fall bestens über die Münchner Brauereien Bescheid und auch über den Zusammenhang zwischen Weizen und dem Reichtum der Wittelsbacher haben wir etwas gelernt. Wem das nicht genug war, der konnte noch die digitale Stadtrallye von Actionbound machen, die jeder Gruppe zur Verfügung gestellt worden war.

Den Abschluss unserer Fahrt bildete das eigenständige Erkunden der Münchner Innenstadt (manche haben hier von „Shopping“ gesprochen…J). Da einige unserer Schüler mit Schrittzählern ausgestattet waren, lässt sich diese Studienfahrt sogar in Schritten messen – unter 30.000 dürften es wohl bei keinem gewesen sein.

Es lässt sich festhalten, dass wir wirklich einen tollen Abschlussjahrgang haben, der sich bei dieser Fahrt von seiner besten Seite gezeigt hat. Vielen Dank auch an die Begleitlehrkräfte Fr. Breier, Fr. Dohlich, Hr. Horter und Hr. Pfister!

M. Benz, StRin (RS)

Jung schreibt Alt

Wie schön es sein kann, anderen in der Weihnachtszeit mit einer Kleinigkeit eine Freude zu bereiten, das erfuhren einige Sechst- und Neuntklässler am vergangenen Mittwoch. Denn hier übergaben sie den Bewohnern im Seniorenzentrum in Schonungen im Rahmen einer kleinen Adventsfeier ihre selbst geschrieben Briefe und gemalten Bilder. Diese wurden neben einer kleinen Aufführung im Religionsunterricht vorbereitet und zauberten den alten Menschen bei der Übergabe ein Lächeln ins Gesicht. Doch damit nicht genug: Nach dem gemeinsamen Singen klassischer Weihnachtslieder und der Aufführung der „Engelversammlung“ saßen alle in gemütlicher Runde mit Plätzchen und Punsch beisammen und unterhielten sich. Diese Erfahrung war für beide Seiten sehr bereichernd und wir freuen uns schon auf eine weitere Zusammenarbeit mit dem Seniorenzentrum!

K Lorenz, StRin (RS)  

Buslotsenausbildung

Auch in diesem Schuljahr fand in der Woche vom 13.12. - 20.12.2019 wieder die Buslotsenausbildung für die 7. Klassen statt.

Inhalt des theoretischen Unterrichts war unter anderem der tote Winkel, die Berechnung des Anhaltewegs sowie die Rechte und Pflichten eines Schüler- und Schulbuslotsens.

Außerdem wurden Schlüsselqualifikationen wie Zivilcourage, Toleranz, Teamfähigkeit und Durchhaltevermögen besprochen, die nicht nur im neuen Ehrenamt von großer Bedeutung sein können.

Die Tatsache, dass an Überwegen und Bushaltestellen, die durch Lotsen gesichert werden, noch nie schwere Unfälle passiert sind, unterstreicht die Bedeutung der Buslotsenausbildung.

Den Abschlusstest, an dem 59 Schüler/-innen teilnahmen, haben alle gut bestanden.

22 Schüler/-innen erreichten die volle Punktzahl.

Die Schulfamilie bedankt sich sehr herzlich bei den beiden Verkehrserziehern der Polizei Schweinfurt, bei Frau Ruppert und bei Herrn Leistner.

W. Trunk, RSK

Eindrücke vom Weihnachtsabend
Kennenlerntage der Klasse 5b
Adventsmeditationen

Auch dieses Jahr fanden zur Einstimmung auf die Weihnachtszeit wieder die Adventsmeditationen statt. Organisiert von den Religionslehrern wurde den Schülern und Schülerinnen hier jeden Montag in der ersten Pause die Möglichkeit gegeben, sich in einer ruhigen und weihnachtlich geschmückten Atmosphäre auf die bevorstehenden Feiertage einzustimmen. In jeder dieser kurzen Auszeiten befassten sich die Schüler/innen mit einem besonderen Thema und so wurde zum Beispiel „Jesus als Licht der Welt“ für alle erfahrbar.  

Kristina Lorenz, StRin (RS)

Veggie Day Dezember 2019

Am Donnerstag, den 05.12.2019, fand wiederholt ein VEGGIEDAY an der RSS statt. Schülerinnen und Schüler der 8.Jahrgangsstufe bereiteten zusammen mit Frau Heuberger schmackhafte Burger zu und verkauften diese anschließend in der Pause. Selbst gestaltete Werbeplakate führten zu einem großen Ansturm. Aber warum überhaupt ein VEGGIEDAY? Zuvor beschäftigten sich die 8.Klässler in einer Unterrichtssequenz am Beispiel des Fleischkonsums mit Ernährungsgewohnheiten und deren nationalen und globalen Auswirkungen auf Ressourcenverbrauch, Tierhaltung und Gesundheit. Während der Durchführung des Projekts wurden die 8. Klassen und durch die praktische Umsetzung auch ihre Mitschülerinnen und Mitschüler zum Nachdenken über „eingefleischte“ Konsumgewohnheiten, auch im Hinblick auf den Klimawandel, bewegt. Im Geographieunterricht erfolgte eine Einführung in das Thema. Unter dem Gesichtspunkt Rindfleisch für Milliarden Burger erhielten die Schüler Einblicke in Massentierhaltung, Industrial Farming und Agrobusiness. Anschließend wurde ein Radio-Podcast über Auswirkungen des Fleischkonsums ausgewertet. Ebenso brachte die Erschließung eines Sachtextes die Erkenntnis, dass essen nicht immer unbedingt Privatsache ist. Ob ein verpflichtender Veggieday eingeführt werden sollte, wurde detailliert diskutiert. Mit den Themen „USA counts the calories“ (Maßnahmen gegen das Problem der Fettleibigkeit) oder „Fitness freak or Couch potatoe?” (Wer ist für die Ernährung verantwortlich?) wurde im Englischunterricht gearbeitet. Da der Veggieburger sehr beliebt bei unseren Schülern ist, werden wir diese Aktion sicher wiederholen.

 

L. Först, StRin (RS)

Fotoserie "Mein Herbst" (Challenge N. Kauch, 8a)
Weihnachtspaketaktion

„Wir helfen auch!“ - Weihnachtspaketaktion

Tatkräftig wurden in den gesamten Klassen der RSS Lebensmittel und Hygieneartikel, aber vor allem Süßigkeiten für notleidende Familien und Kinder in Kroatien und Bosnien-Herzegowina gesammelt. Schon letztes Jahr konnten wir damit den Verein „Werke statt Worte“ mit zahlreichen Paketen unterstützen. Großes Engagement beim Sammeln zeigten unsere Schüler/Innen auch diesmal (s. Foto). Wir hoffen, damit vielen betroffenen Familien weiterhelfen zu können und wünschen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest!

Galina Bayer, StRin (RS)

Nikolausaktion der SMV

 „Hohoho!“ schallte es an diesem Freitag durch das ganze Schulhaus der RSS.

Der Nikolaus war gemeinsam mit seinem Knecht Ruprecht, einem Engelchen, einem Bodyguard und einem Paparazzi (J) unterwegs. Dieses Jahr wurden in den 5. und 6. Klassen nach artigen und ungezogenen Schülern geschaut. Jede Klasse, die ein nettes Gedicht, ein Lied oder Musikstück vorbereitet hatte, wurde mit Mandarinen und Fairtrade-Schokolade belohnt. Doch der Knecht hatte auch alle Hände voll zu tun und musste einige Schüler mit seiner modernen Edding-Rute im Gesicht ein wenig verschönern.

Galina Bayer, StRin (RS)

 

Sponsorenlauf "Kinder laufen für Kinder"

Sponsorenlauf der Staatlichen Realschule Schonungen 2019

 Am Freitag den 25.10.19 fand der jährliche Sponsorenlauf, mit dem Titel „Kinder laufen für Kinder“, an der RSS statt. Der diesjährige Erlös geht an „Lachen verbindet“, eine Organisation, die Clowns in Medizin und Pflege einsetzt, um Kinder aufzumuntern. (https://www.dachverband-clowns.de)

Jeder Schüler hatte einige Tage Zeit, um Sponsoren zu suchen, welche bereit sind, sich für einen guten Zweck zu engagieren. Die Sponsoren sollten einen Betrag für jeden gelaufenen Kilometer spenden.

Die 7. und 8. Jahrgangsstufen begannen um 09.15 Uhr und hatten 45 Minuten Zeit, um möglichst viele Kilometer zurückzulegen. Anschließend gaben die 5. und 6. Klassen von 11.15 Uhr bis 12.00 Uhr ihr Bestes.

Abgesehen von den fleißigen Schülern beteiligten sich auch einige Lehrkräfte am Lauf. Ein Teil des Lehrerkollegiums lief selbst für den guten Zweck mit. Als Stärkung für die Anstrengungen der Läufer wurden Fairtrade-Bananen und Kuchen verteilt.

Insgesamt konnten Spenden in Höhe von

€ 3.500,-

eingenommen werden.

 

Dank des Prämierungssystems können wir 10% von der erlaufenen Summe (€ 350,-) für Schulzwecke einbehalten. Dieser Betrag kommt der SMV zugute.

Alle Schüler haben zusammen ungefähr 1.500 km zurückgelegt, was einer Strecke von Schonungen nach Madrid entspricht.

Herzlichen Dank für den engagierten Einsatz der gesamten Schulfamilie!

 

Antonia Gadamer, Klasse 9b

Michael Gemirr, StR (RS)

Vorlesewettbewerb 2019

Vorlesewettbewerb 2019

Tosender Applaus und begeisterte Sprechchöre – so begeistert feuerten die Schülerinnen und Schüler ihre Klassenkameraden an. Es sind die Kandidaten, die es in den sechsten Jahrgangsstufen zum Klassensieger geschafft haben. Die gesamten Klassen fieberten am 03.12.2019 mit, als es darum ging, den Schulsieger zu ermitteln.

Mit dieser traditionsreichen Leseförderungsaktion möchten wir unsere Schüler dazu ermuntern, sich mit erzählender Literatur zu beschäftigen. Der Vorlesewettbewerb bietet die Gelegenheit, die eigene Lieblingsgeschichte vorzustellen und eine kurze Passage daraus vorzulesen sowie jede Menge neue Bücher zu entdecken. Und das Beste: Man kann dabei auch noch gewinnen…

Von allen Teilnehmern

6a: Nikolas Kohnle und Sherin Zinßler

6b: Leonie Weidmann und Timur Inal

6c: Lara Wiederer und Martin Kelemen

konnte schließlich Lara mit ihrem Buch „Mission Pferdeshow“ von Henriette Wich die Juroren begeistern. Herzlichen Glückwunsch, Lara! Sie wird im Februar/März beim Kreisentscheid unsere Schule repräsentieren. Dazu drücken wir ihr jetzt schon die Daumen! (Du schaffst das!). Zum Schluss bedanke ich mich noch bei allen Beteiligten und nicht zuletzt bei den Schülern der 6.Klassen, die daran teilgenommen bzw. zugehört haben.

Wenn bei einigen der Funke fürs Lesen und für Geschichten übergesprungen ist, haben wir schon gewonnen. :) :) :)

Galina Bayer, StRin (RS)

SMV / Klassensprecherversammlung

Nachdem die Verbindungslehrer (Galina Bayer, Marcus Pfister) und die Schülersprecher (Simon Brust, Kiana Kritzner, Nico Mogge und Annika Ptock) gewählt wurden, fand das erste Treffen der SMV statt, die Klassensprecherversammlung.

Den ganzen Tag arbeiteten alle Klassen- und Schülersprecher gemeinsam an möglichen Projekten und Aktionen im kommenden Schuljahr. Die Ergebnisse wurden dann der Schulleiterin, Frau Seuffert, die sehr begeistert von den Ideen ihrer Schüler war, präsentiert.

Wir können auf zahlreiche Aktionen gespannt sein, die wir gemeinsam erleben dürfen und freuen uns auf ein wundervolles Schuljahr 19/20.

 

Die Verbindungslehrer

Bundesweiter Vorlesetag

Bundesweiter Vorlesetag 2019

Anlässlich des Bundesweiten Vorlesetages veranstaltete unsere Realschule am 15.11.19 einen Aktionstag und lud die 5. Klässer zum Vorlesen ein. Die Vorbereitung und Durchführung erfolgte in diesem Jahr im Rahmen einer Challenge durch eine Schülerin und einen Schüler aus der 7. Jahrgangsstufe. Unter dem Motto „Sport und Bewegung“ wurden in der Sporthalle verschiedene Stationen zu Kurzgeschichten durchgeführt.

Die Veranstaltung fand bei allen Beteiligten großen Anklang und hat bei vielen Kindern die Lese- und Bewegungsmotivation neu entflammt.

Vielen Dank hierfür!!!!

Galina Bayer, StRin (RS)

Kennenlerntage der Klasse 5a

Spiel, Spaß und Spuk bei den Kennenlerntagen der Klasse 5a

Vom 18. bis 19.11.2019 fanden die Kennenlerntage der Klasse 5a statt. Gemeinsam mit unseren Lehrern Frau Lorenz und Herrn Sürig sowie den Tutoren aus der 9. Klasse erlebten wir viele tolle, lustige aber auch gruselige Dinge.

Nach der Ankunft im KJG-Haus in Schonungen spielten wir gemeinsam verschiedene Spiele, wie zum Beispiel „Kissenrennen“ oder „Blinzel-Mörder“. So verging die Zeit wie im Flug und das Mittagessen stand schon bereit. Anschließend hatten wir ein wenig Freizeit, bevor die Dorf-Rallye durch Schonungen anstand. Hier mussten wir bestimmte Plätze oder Denkmäler suchen und Aufgaben lösen. Das war ziemlich anstrengend! Als wir wieder an unserer Unterkunft angekommen waren, spielten wir noch ein paar Runden Tischtennis oder vergnügten uns im Bällebad. Am Abend fand dann der große Talentwettbewerb statt. Ob Turnen, Tanzen, Singen oder eine Mischung aus allem – hier war der Spaß vorprogrammiert und es gab einiges zu bestaunen. Nachts folgte dann der wohl gruseligste Teil unserer Kennenlerntage: Die Neuntklässler heckten gemeinsam mit den Lehrern einen Plan aus, sodass wir an mehreren Stellen in Schonungen erschreckt wurden. Plötzlich war auch einer unserer Tutoren verschwunden und wir suchten ihn verzweifelt. Zum Glück tauchte er jedoch wieder auf und es stellte sich alles als ein Streich heraus. Am nächsten Morgen wurde dann noch das ein oder andere HalliGalli-Match ausgetragen, bevor wir mittags unsere Sachen packten und mit vielen tollen Eindrücken nach Hause fuhren.

Insgesamt lässt sich sagen, dass diese zwei Tage viel Spaß machten und wir als Klasse noch mehr zusammengewachsen sind.                                                                                                            

Maya, 5a

Kennenlerntage der Klasse 5c

#4Tutoren

#Stadtrallye_Schonungen

#bunter_Abend

#Kennenlernspiele

#Spaß

#Nachtwanderung

Heidi Ketterer, StRin (RS)

Baumpflanzaktion der Klasse 9A (I)

Auch wenn auf den Bildern ein trüber Eindruck vermittelt wird: Das neblige Wetter war für die Baumpflanzaktion am 21.11.2019 im Gemeindewald von Schonungen perfekt geeignet! Bevor es für die Klasse 9A (I) mit der praktischen Arbeit jedoch losging, erklärte der Revierförster Rainer Seufert, der für mehrere Gemeinden im Landkreis Schweinfurt zuständig ist, einige Hintergrundinformationen zu unserem Wald. So konnte man beispielsweise erfahren, dass auf der Freifläche, auf der nun gepflanzt werden sollte, nach dem Ende des 2. Weltkrieges Fichten gepflanzt wurden, da diese schnell wachsen und aus wirtschaftlicher Sicht daher geeignet schienen. Infolge des Klimawandels, der allen Wäldern in Deutschland massiv zu schaffen macht, sterben diese Fichten jedoch nun immer mehr ab. Deshalb greift man nun auf andere Baumarten wie die Buche zurück, die der erwarteten Erwärmung von 2° C bis zum Ende des Jahrhunderts robuster entgegenstehen. Nachdem Herr Bürgermeister Rottmann den ersten Baum gepflanzt hatte, durften auch unsere Schülerinnen und Schüler ran: In Zweierteams pflanzten sie mit Spezialgerät Reihe für Reihe in fest vorgegebenen Abständen ihre von der Firma Multicycle gesponserten Baumsetzlinge, unter denen auch exotischere Arten wie die Esskastanie waren. Unterstützt wurden sie dabei auch von unserem ehemaligen Schülersprecher Lukas Zier, der bei der Gemeinde als Forstwirt arbeitet. Begleitet wurde die Pflanzaktion von zwei Waldpädagoginnen, die mit der jeweils nicht pflanzenden Gruppe Berechnungen zur CO2-Bindung von Bäumen und zur eigenen CO2-Produktion durchführten. So wurde jedem klar, dass das Aufforsten nur eine Maßnahme unter vielen zum Klimaschutz darstellt und Änderungen im eigenen Lebensstil wie zum Beispiel die Reduzierung des Fleischkonsums ebenfalls nicht zu unterschätzende Faktoren sind.

Felix Tallafuß, StR (RS)

Ausstellung Stalingrad

Ausstellung „Von Stalingrad nach Rossoschaka“ im Schonunger Rathaus

„Seit dem letzten Wochenende, dessen Sonntag als Volkstrauertag begangen wurde, ist im Foyer und Treppenhaus des Schonunger Rathauses die Ausstellung des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge „Von Stalingrad nach Rossoschka“ zu besichtigen. Die russische Stadt Stalingrad, heute Wolgograd, steht wie kein anderer Ort für die Leiden der Soldaten und der Zivilbevölkerung im Zweiten Weltkrieg. Die Exponate spannen aber auch den Bogen zur Gegenwart. Denn seit den 1990er Jahren konnten hier Gräberfelder für die Opfer beider Kriegsparteien angelegt werden“, so schreibt Frau Rita Steger-Frühwacht von der Mainpost über die Ausstellung im Schonunger Rathaus, die noch bis zum 27.11.2019 im Foyer gezeigt wird.

Dass wir mit unseren 10. Klassen eingeladen wurden, freut uns sehr. Die Zeiten, zu denen das Lernen nur im Klassenzimmer stattfand, sind schließlich längst vorbei. Herr Bürgermeister Rottmann betonte in seiner Rede, wie wichtig die Kultur des Erinnerns ist. Aktive Friedensarbeit wird vom Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge geleistet, so Herr Bauer, Bezirksgeschäftsführer in Unterfranken. Beide waren sich einig, dass eine Friedensperiode von 70 Jahren, wie wir sie aktuell erleben dürfen, alles andere als eine Selbstverständlichkeit ist. Umso wichtiger ist es, für ein friedliches Miteinander einzustehen.

Zum vollständigen Artikel geht es hier: https://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/Ausstellung-ueber-Leiden-der-Soldaten-und-der-Zivilbevoelkerung;art763,10354109.

Die Rechte an der Fotografie liegen bei Frau Rita Steger-Frühwacht.

Mona Benz, StRin (RS)

Fairtrade-Akademie

Wir sind Fairtrade-Botschafter!

Montag, 11. November .2019 – ganz normaler Unterricht für Aneta, Lara, Zsanett, Kaan, Paul, Eric und Fynn an der RSS? Fehlgeschlagen! An diesem Tag fuhren die sieben engagierten Teenies der Realschule Schonungen nach Nürnberg zur 1. Fairtrade SchülerInnen Akademie in Bayern. Die Akademie fand im Rahmen der Kampagne „Fairtrade-Schools“ statt und hatte das Ziel, SchülerInnen zu Fairtrade-BotschafterInnen auszubilden. Dies gelang einwandfrei durch das Angebot an spannenden Workshops, bei denen auch ein Austausch mit rund 180 anderen Schülerinnen und Schülern möglich und sehr bereichernd war. Jetzt bleibt es spannend, welche tollen Ideen die sieben Botschafter an der RSS umsetzen werden. Die Mission ist klar: Das Thema „fairtrade“ soll weiterhin an uns herangetragen werden, damit das Bewusstsein hierfür immer mehr wächst und somit die Nachhaltigkeit gesichert ist. Der erste Schritt ließ nicht lange auf sich warten, denn der Fair-o-mat wurde wieder ins Leben gerufen. Fortsetzung folgt…

Heidi Ketterer, StRin (RS)

Traumzimmer
Workshop Rassismus 8. Klassen

Die 8. Klassen der Realschule Schonungen haben am Donnerstag und Freitag, den 07.11.2019 und 08.11.2019, an einem Rassismus-Workshop teilgenommen. Lehrkräfte duften an diesem leider nicht dabei sein. Zu Beginn notierten wir unsere Namen auf Namensschildern und sammelten anschließend Aspekte auf der Tafel, die uns, wenn wir ein Gespräch führen, als besonders wichtig erscheinen. Wir erörterten daraufhin die verschiedenen Arten der Diskriminierung, von denen es leider viel zu viele gibt. Außerdem spielten wir verschiedene Spiele zum Thema Rassismus und Diskriminierung, wobei wir alle sehr viel Spaß hatten. Insgesamt war es ein informatives und lustiges Event, welches von den netten drei Damen des Kreisjugendrings Schweinfurt organisiert wurde. Am Ende hatten wir auch noch die Chance, ein Feedback zur Veranstaltung an die Damen zurück zu geben, welches insgesamt positiv ausfiel. Durch dieses Projekt hatten wir die Gelegenheit, intensiv über die Themen nachzudenken und darüber zu sprechen. Uns allen wurde verdeutlicht, dass jeder sich selbst, wenn er etwas äußert oder von sich gibt, auch einmal sprichwörtlich an die eigene Nase fassen sollte.

 

Melanie & Mara, Klasse 8a

Vortrag der Bundeswehr

Votrag der Bundeswehr

Am 05. November besuchte uns Herr Hauptmann Nürnberger, um als Jugendoffizier der Bundeswehr in unseren 10. Klassen Vorträge zu halten. Nach einer persönlichen Vorstellung folgten viele Informationen rund um die Bundeswehr, ganz besonders zur Luftwaffe.

Im Deutschunterricht haben die Schüler zur Vorbereitung auf die 1. Schulaufgabe in den vergangenen Wochen das Drama „Terror“ (Ferdinand von Schirach) gelesen. Darin werden einige Themen angesprochen, die auch im Religions- und Sozialkundeunterricht eine Rolle spielen. Ein Auszug aus dem Klappentext veranschaulicht diese Inhalte:

„Ein Terrorist kapert eine Maschine der Lufthansa und zwingt die Piloten, Kurs auf die voll besetzte Allianz-Arena in München zu nehmen. Gegen den Befehl seiner Vorgesetzten schießt ein Kampfpilot der Luftwaffe das Flugzeug ab, alle Passagiere sterben. Der Mann muss sich vor Gericht für sein Handeln verantworten. Seine Richter sind die Zuschauer und Leser, sie müssen über Schuld und Unschuld urteilen. […]
Der Anschlag auf die Redaktion von Charlie Hebdo im Januar 2015 hat auf schrecklichste Weise gezeigt, wie hoch der Preis sein kann, den wir für unsere Freiheit zahlen müssen. Schirachs Rede auf Charlie Hebdo, die ebenfalls in diesem Band enthalten ist, ist ein Plädoyer für die Freiheit des Wortes, für unsere Zivilisation im Angesicht ihrer Feinde.“

Das Drama, welches auch als Fernsehfilm hohe Einschaltquoten erreichte, stellt die Leser und Zuschauer vor die Frage, ob sie sich für Freiheit oder für Sicherheit entscheiden. Die „Würde des Menschen“ wird auf die Probe gestellt. Gilt sie auch bei großer Gefahr? Am Ende der Lektüre mussten die Schüler als Schöffen ein Urteil fällen.

Diese Unterrichtseinheit verbindet nicht nur Inhalte unterschiedlicher Fächer, sondern zeigt uns auch, dass ein Leben in Frieden alles andere als selbstverständlich ist.

Mona Benz, StR (RS)

Eindrücke von der Halloween-Party
Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit

 

„#Klima“- Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit

Aktuell, brisant, wichtig, motivierend, vielfältig …., so könnte man das Motto „#Klima“ der „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ vom 14. bis 18. Oktober 2019 des Bayerischen Kultusministeriums ansatzweise beschreiben. Rege beschäftigten sich daher nahezu alle Klassen in dieser Mottowoche mit der Thematik, alle Fächer leisteten ihren Beitrag: „Energiesparen“, „Regenerative Energien“, „Biologischer Anbau von Obst und Gemüse“, „Klima-Hero“, „Der Preis der Turnschuhe“, „You are what you eat“, aber auch „Wir stärken unser Klassenklima“ oder „Gesundheitsförderliche Schulverpflegung im Sinne der Nachhaltigkeit“ sind Beispiele aus dem Unterricht.

Eine 9. Klasse beschäftigte sich innerhalb des Planspiels „Klimasiedler“ an einem Vormittag anhand von erlebnispädagogischen Spielen und einer simulierten Klimakonferenz mit dem Klimawandel bzw. der Klimapolitik. Dazu war das Klimobil der KJG Jugend-Umweltstation wieder mit einem Team angereist.

Alles in allem haben die Schülerinnen und Schüler während dieser Woche intensiv Kompetenzen erworben, mit denen sie die Welt von morgen nachhaltig und aktiv mitgestalten können.

Linda Först, StRin (RS)

MINT an der RSS
Fantasie und Vorstellung
Exkursion der 8. Klassen ins Georg-Schäfer-Museum

Am 09. - 11.10. besuchten unsere drei 8. Klassen mit ihren Deutschlehrkräften Frau Niedermeyer, Frau Ruckdäschel und Herr Tallafuß das Georg-Schäfer-Museum in Schweinfurt. Neben der Analyse von traurigen, lustigen und auch unheimlichen Bildern konnte sogar eine Brücke zu aktuellen Geschehnissen geschlagen werden: Oft lohnt es, nicht nur das oberflächlich Sichtbare wahrzunehmen, sondern sich auch über die Botschaft dahinter Gedanken zu machen.

Während der zweiten Hälfte des Besuchs durften sich die Schüler dann ein Gemälde selbst aussuchen und dazu eine Kurzgeschichte anfertigen, in der der Gemäldeinhalt im Zentrum steht. Deutschunterricht mal anders!

Felix Tallafuß , StR (RS)

Planspiel Wahlen
Projekt Klimasiedler

„Klimasiedler“

„#Klima“ – so lautete das Motto der diesjährigen „Woche der Gesundheit und Nachhaltigkeit“ des Bayerischen Kultusministeriums vom 14. bis 18. Oktober 2019 – und da durfte natürlich das Klimobil nicht fehlen! So besuchte ein Team der KJG Jugend-Umweltstation am 16.10.2019 unsere Schule. Die Klasse 9a beschäftigte sich innerhalb des Planspiels „Klimasiedler“ an diesem Vormittag mit dem Klimawandel bzw. der Klimapolitik. Mit einer Gesprächsrunde über den Treibhauseffekt, CO² im Alltag und dem Klimawandel begann der Vormittag für die Schülerinnen und Schüler. Im Anschluss daran fand aufgeteilt in unterschiedliche Teams draußen das eigentliche Planspiel statt: In zahlreichen erlebnispädagogischen Spielen, wie beispielsweise Pantomime, Plastik sieben, Murmeltransport oder Decke wenden, mussten sich die Teams Rohstoffe verdienen. Mit den Rohstoffen konnten sie sich Produkte, wie z.B. Autos, Heizungen usw. kaufen. Jedes dieser Produkte hatte eine gewisse Anzahl an Wohlstandspunkten, welche man letztendlich benötigte, um zu gewinnen. Ferner hatten diese Gegenstände aber auch einen CO²-Gehalt, d.h. so viel wie Umweltverschmutzung. Diese Umweltverschmutzungspunkte wurden als Holzklötze dargestellt und mussten in einem Turm übereinandergestapelt werden. Das Ziel dabei war, den Turm beim Ablegen nicht zum Umfallen zu bringen. Die Schadstoffpunkte konnten mit im Spiel gekauften Versicherungen oder umweltfreundlichen Stromerzeugern wieder vermindert werden. Zwischendurch wurde eine Klimakonferenz zum Spiel abgehalten, in der gemeinsam Möglichkeiten diskutiert wurden, wie man möglichst viel Wohlstand gewinnen konnte, ohne dabei die Umwelt zu belasten. In einer Abschlussdiskussion erörterten die Neuntklässler, was auch außerhalb des Spiels gegen den Klimawandel unternommen werden kann.

Am Ende des Tages standen die Schüler nach viel Spaß und Abwechslung zum Unterrichtsalltag dem brisanten und aktuellen Thema motoviert gegenüber und die Schulfamilie freut sich erneut auf das Klimobil, das im nächsten Frühjahr noch einmal die Realschule rund ums Thema „Plastik“ aufsuchen wird!

Linda Först, StRin (RS)

Tierversammlung (Kunst)
Kompositionen (Kunst)
Auszeichnung zur Verbraucherschule Plus

„Verbraucherschule Plus“ darf sich die Realschule Schonungen jetzt nennen! 

Egal ob Mülltrennung, Verwendung von regionalen und saisonalen Nahrungsmitteln, Fleischherstellung und -konsum in den Industrieländern, Sicher im Internet, Respekt im Netz – die Liste der Themen ist lang. All diese Schwerpunkte behandelten wir im vergangenen Schuljahr in den Fächern EG, IT und Geographie. Dafür wurden wir Ende des letzten Schuljahres in Würzburg ausgezeichnet und dürfen uns jetzt „Partnerschule Verbraucherbildung Plus nennen“. Durch die Vergabe dieses Titels wurde das Engagement der Schule in den Bereichen Umwelt, Konsum, Nachhaltigkeit, Medien und Ernährung gewürdigt. Gefördert wurde das Projekt Verbraucherbildung Plus sowohl vom Bayerischen Verbraucherministerium als auch vom Bayerischen Kultusministerium.

 Carolin Heuberger, FL