Frequently Asked Questions (Häufig gestellte Fragen)

Hier finden Sie eine Auflistung von Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um unser Instrumentalklassen-Projekt „Bandklasse“!

Was bedeutet „Bandklasse“ generell?

Die Banklasse ist eine spezielle Form des Musikunterrichts in der 5. und 6. Jahrgangsstufe, bei der die Schüler eine zusätzliche Musikstunde am Vormittag erhalten.

Das Bandklassenkonzept misst dem praktischen Musizieren verstärkte Bedeutung zu und ermöglicht es so, Theorie und Praxis optimal miteinander zu verbinden.

Wer ist für die Bandklasse geeignet?

Grundsätzlich ist jedes Kind dafür geeignet, das Freude am Musizieren hat.

Wie ist der Unterricht in der Bandklasse konkret gestaltet?

Die Schüler haben insgesamt drei Stunden Musikunterricht pro Woche (regulär sind es zwei).

Der Unterricht ist eine Kombination aus Theorie (Allgemeine Musiklehre, Musikgeschichte etc.), Instrumentalunterricht in Kleingruppen (bei mindestens zwei Lehrern) und Bandpraxis (gemeinsames Musizieren).

Wie erfolgt die Anmeldung zur Bandklasse?

Die Anmeldung erfolgt schriftlich (Formular im Sekretariat) bei der Schuleinschreibung.

Hier erhalten Sie auch das Formular für die Überweisung des Bandklassenbeitrags (120 Euro/Schuljahr).

Wie lange ist mein Kind in der Bandklasse?

Die Bandklasse erstreckt sich über den Zeitraum von zwei Schuljahren (5. und 6.Klasse).

Nach dieser Zeit findet wieder regulärer Musikunterricht statt, außer Ihr Kind entscheidet sich ab der 7. Jahrgangsstufe für den Musikzweig.

Welche Instrumente werden in der Banklasse angeboten?

Ihr Kind kann zwischen folgenden typischen Band-Instrumenten wählen:

Keyboard, E-Bass, E-Gitarre/Gitarre, Cajon/Percussion.

Cajon ist ein Schlaginstrument, das als Ersatz für das klassische Schlagzeug dient.

Muss ich meinem Kind eines der Bandinstrumente kaufen?

Nein, wir bieten die großartige Möglichkeit, ein Bandinstrument KOSTENLOS für zwei Schuljahre von der Schule auszuleihen (evtl. mit Verstärker).

Bitte achten Sie auf eine pflegliche Behandlung der Leihinstrumente.

Falls Ihr Kind bereits ein Bandinstrument besitzt, kann es selbstverständlich sein eigenes benutzen und das Ausleihen entfällt (Tipp: Oft findet sich auch im Bekanntenkreis ein Instrument, das ausgeliehen werden kann).

Kann mein Kind allein entscheiden, welches Instrument es in der Bandklasse spielt?

In den ersten Wochen in der Bandklasse findet eine „Orientierungsphase“ statt. Hier hat Ihr Kind die Möglichkeit, jedes der angebotenen Bandklassen-Instrumente innerhalb des Unterrichts auszuprobieren.

Außerdem kann in dieser Zeit auch die Musiklehrkraft bereits feststellen, für welches Instrument der Schüler besonders talentiert zu sein scheint.

Anschließend kann Ihr Kind Wünsche äußern, welches Instrument es wählen möchte.

Die endgültige Entscheidung darüber fällt jedoch die Musiklehrkraft.

Kann mein Kind das gewählte Instrument nach einem Jahr wechseln?

Ein Instrumentenwechsel ist generell nicht vorgesehen und ist auch aus organisatorischen Gründen schwer umsetzbar. Auch musikalische Gründe sprechen dagegen.

Kann auch Gesang als „Instrument“ gewählt werden?

Nein, Gesang kann nicht als eigenes „Instrument“ gewählt werden.

Allerdings ist das Singen ein fester Bestandteil innerhalb des Unterrichts. Unabhängig vom gewählten Instrument singen immer alle Schüler während des Spielens auf dem Instrument.

Für Auftritte wird jeweils eine Gruppe von Schülern ausgewählt, die dann mit Mikrofon singt.

Kann mein Kind auch mit einem Instrument an der Bandklasse teilnehmen, das nicht zu den typischen Bandinstrumenten zählt?

Falls ihr Kind bereits ein Instrument spielt, das nicht zu den typischen Bandinstrumenten zählt (z.B. Querflöte, Klarinette, Trompete etc.) kann es nicht mit diesem Instrument am Bandklassen-Unterricht teilnehmen. Es erhält also auf diesem Instrument keinen Unterricht von den Lehrkräften.

Allerdings besteht die Möglichkeit, dieses Instrument hin und wieder anstatt des eigentlichen gewählten Bandinstrumentes in den Unterricht mitzubringen und auch bei Auftritten mit diesem Instrument mitzuspielen und so die „normale“ Bandbesetzung musikalisch zu bereichern.

Wie viel kostet der Bandklassenbeitrag und wie wird er bezahlt?

Der Bandklassenbeitrag kostet für das gesamte Schuljahr nur 120 Euro.

Er wird in zwei Raten (zu Beginn des Schuljahres und zu Beginn des 2.Halbjahres) überwiesen. Entsprechende Formulare mit der Bankverbindung der Schule finden Sie im Sekretariat.

Der Bandklassen-Beitrag kann glücklicherweise deshalb so niedrig gehalten werden, da Sponsoren die bisherige Anschaffung der Instrumente möglich gemacht haben.

Wofür wird der Bandklassenbeitrag verwendet?

Der Bandklassenbeitrag deckt die Kosten für...

- die Anschaffung von Notenmaterial

- Projekte mit externen Partnern

- die Bezuschussung von Fahrten/Konzerten (z.B. Bandklassenfestival)

- die Instandhaltung und Neuanschaffung von Instrumenten

- eine Instrumentenversicherung

Muss der Bandklassenbeitrag auch gezahlt werden, wenn mein Kind bereits ein eigenes Bandinstrument besitzt und deshalb kein Leihinstrument benötigt?

Ja, auch dann ist der Bandklassenbeitrag zu bezahlen, da er keine Leihgebühr darstellt.

Die Leihinstrumente werden KOSTENLOS zur Verfügung gestellt. Deshalb bitten wir auch darum, die Instrumente pfleglich zu behandeln.

Ist die Teilnahme an der Bandklasse auch bei geringen finanziellen Mitteln möglich?

Grundsätzlich ja! Bitte suchen Sie das Gespräch mit dem Musik-Team der Realschule. Wir finden eine Lösung.

Muss mein Kind das Bandinstrument immer in den Musikunterricht mitbringen?

Generell nicht. In der Regel stehen genügend Instrumente in der Schule zum Üben während des Unterrichts zur Verfügung.

Entfällt regulärer Unterricht durch die zusätzliche 3. Musikstunde?

Nein, es entfällt kein regulärer Unterricht. Die dritte Unterrichtsstunde Musik wird aus dem Pool der vorgegebenen Stunden „Projekte/Schulleben“ entnommen.

Wie kann ich mein Kind zu Hause unterstützen, damit es in der Bandklasse erfolgreich ist?

Die Schüler erhalten im Unterricht Lieder und Noten, die sie zu Hause unbedingt üben sollten.

Bitte unterstützen Sie Ihr Kind dabei, indem Sie es motivieren, loben und das häusliche Üben einfordern. Nur so stellt sich Lernerfolg und die damit einhergehende Begeisterung ein.

Wie kann der Bandklassen-Unterricht sinnvoll ergänzt werden?

Die RSS bietet eine Vielzahl an musikalischen Wahlfächern am Nachmittag an (z.B. Chor oder Percussion-AG, Instrumental-AG). Wir empfehlen die Teilnahme an einem der Angebote, da sie eine Vertiefung der praktischen Fähigkeiten und somit eine optimale Ergänzung zum Bandklassen-Unterricht darstellt.

Zusätzlicher privater Instrumentalunterricht außerhalb der Schule (z.B. Musikschule Schweinfurt) wäre selbstverständlich ebenfalls förderlich, ist aber nicht notwendig.

Wie geht es nach der 6.Klasse weiter?

Das Bandklassen-Konzept endet nach der 6.Klasse (Leihinstrumente müssen zurückgegeben werden).

Ihr Kind hat jedoch die Möglichkeit, Musik innerhalb der Wahlpflichtfächergruppe IIIb als Hauptfach/Profilfach zu wählen. Die Bandklasse bildet eine gute Voraussetzung dafür.

Außerdem ist ab der 7. Jahrgangsstufe auch die Teilnahme an der Schulband möglich.

Wer kann mir bei Fragen weiterhelfen?

Falls Sie weitere Fragen oder Anregungen zur Bandklasse haben, wenden Sie sich bitte zunächst an die Musiklehrerinnen der Staatlichen Realschule Schonungen.

(1. Ansprechpartnerin: Fr. Niedermeyer, 2. Ansprechpartnerin: Hr. Mayer).

 

Wir freuen uns auf Sie,

das Musik-Team der Staatlichen Realschule Schonungen